Veranstaltung: | Landesparteitag der SPD Sachsen 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 8.2. Bildung - Hochschule - Kultur |
Status: | Beschluss |
Abstimmungsergebnis: | Mehrheitlich angenommen. |
Beschluss durch: | Landesparteitag |
Basierend auf: | B04: Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025 |
Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025
Votum der Antragskommission
Debatte
Beschlusstext
Der Stadt Chemnitz und ihren Bürger*Innen ist es gelungen, den Titel Europas
Kulturhauptstadt 2025 zu erringen. Seit 2016/17 haben sich mehrere Chemnitzer
Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten maßgeblich am hiesigen
Bewerbungsprozess beteiligt und diesen geprägt. Unser Dank gilt den Genossinnen
und Genossen. Die erste Etappe wurde genommen. Nun werden verschiedene Projekte
in ganz Südwestsachsen umgesetzt. Mit der Vergabe des Titels an Chemnitz ist aus
dem Chemnitzer Projekt ein sächsisches Projekt geworden.
Deshalb möge der Landesparteitag der SPD Sachsen beschließen und an die
entsprechenden Gremien und Fraktionen weiterleiten:
Wir fordern die SPD-Landtagsfraktion dazu auf:
1. Ihren Einfluss auf die Landesregierung des Freistaats Sachsen geltend zu
machen, um finanzielle und infrastrukturelle Rahmenbedingungen für eine
vorzeitige Fernverkehrsanbindung der Stadt Chemnitz vor dem Jahr 2025 zu
gewährleisten.
Wir fordern den Landesverband dazu auf:
1. Die hiesigen Mandatsträger*Innen bei Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen
der Realisierung der Vorhaben für die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 aktiv zu
begleiten und zu unterstützen.
2. Die Stadt Chemnitz bei der Vergabe zukünftiger Landeskonferenzen und -
parteitage wohlwollend zu berücksichtigen und auf Bundesebene aktiv für den
Austragungsort Chemnitz für Bundeskonferenzen der SPD-Arbeitsgemeinschaften und
Bundesparteitage zu werben.
Wir fordern den Landesvorstand dazu auf:
1. Einen Sonderposten Kulturhauptstadt in den Wirtschaftsplänen 2022, 2023, 2024
und 2025 zu integrieren, um dem Unterbezirk Chemnitz und die südwestsächsischen
Ortsvereine, die sich im Laufe des Bewerbungsprozesses zu Partnerstädten
erklärten, bei der Realisierung UB- und KV-übergreifender Veranstaltungen und
Aktionen im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 zu unterstützen.