Größtenteils readkationelle Änderungen, aber einige spezifizieren oder ergänzen auch Inhalte.
Zu Zeile 29: Die Gleichsetzung der Krisen ist nicht überzeugen - die jetzige ist in Form und Dimensionen ungleich gravierender, zudem ist Einschub für Argumentation nicht notwendig.
Zu Zeile 77: "-politik" passt hier nicht, denn in der Liste werden (vordringliche) Themenfelder benannt, in denen ja gerade mit _bestimmter Politik_ Verbesserungen erreicht werden sollen. Aners gesagt: In die BildungsPOLITIK müssen wir nicht investieren, sondern in die Bildung (meinethalben auch die "Bildungslandschaft", wenn's blumiger werden soll).
Zeile 103f: Es wird deutlich was gemeint ist bzw. hier wohl gesagt werden soll. Aber in der vorliegenden Form finde ich das nicht schlüssig: NUR weil alle die gleichen Chancen haben, ist noch keine besondere Chance gegeben, durch die der Osten hier in eine Führungsposition kommen könnte, einen Vorsprung erreichen könnte. Denn die geringeren Ressourcen blieben ja dennoch. Nur wenn - und das ist wohl gemeint - es in best. Bereichen schon einen kleinen Anfangsvorsprung gibt (etwa aufgrund vorheriger Investitionsentscheidungen), dann könnte sich dieser durch gezielte Investition ausbauen -- und zu einem echten Vorsprung machen lassen. Das habe ich möglichst minimal invasiv einzubauen versucht.
Zeile 260f: Durch die Satzumstellung wird man das unschöne, weil doppeldeutige "nur" los...