Anpassung an die zu erwartende Zeitschiene auf Grund des Beschlusses zum Doppelhaushalt 2021/22.
Antrag: | Einen rhythmisierten Ganztag in der Primarstufe absichern |
---|---|
Antragsteller*in: | AfB Sachsen |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 07/01/2021, 16:20 |
Antrag: | Einen rhythmisierten Ganztag in der Primarstufe absichern |
---|---|
Antragsteller*in: | AfB Sachsen |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 07/01/2021, 16:20 |
Der Parteitag der SPD Sachsen möge beschließen und an die SPD-Fraktion im
Sächsischen Landtag weiterleiten:
In Sachsen wurden in den letzten Jahren viele Fortschritte bei der ganztägigen
Betreuung an Schulen und Horten gemacht. So wurden die Mittel für
Ganztagsangebote auf 45 Millionen Euro erhöht, um vielfältige pädagogische
Angebote unterbreiten zu können. Nach wie vor ist jedoch die Mehrzahl der
Ganztagsangebote noch auf den Nachmittag beschränkt – vormittags Schule,
nachmittags Hort oder GTA und alles endet, wenn der letzte Schulbus fährt.
Unsere Ziele bleiben, Schule und Hort besser miteinander zu verzahnen sowie den
Schulalltag besser zu rhythmisieren und auf die biologische Leistungskurve der
Schüler*innen abzustimmen. Dafür braucht es in der Primarstufe eine enge
Koordination von Grund- oder Gemeinschaftsschule, Hort und Ganztagsangeboten.
Perspektivisch soll ein (teil)gebundener rhythmisierter Ganztag entstehen in dem
ein Team verschiedener pädagogischer Professionen wirkt.
Damit dies gelingt und alle Kinder gleiche Chancen auf diesen Bildungszugang
haben, darf in Zukunft nicht in Schul- und Hortkinder getrennt werden. Das
größte Hindernis sind derzeit die Hortgebühren. Wir fordern deshalb mit dem
Doppelhaushalt 2021/22 ein Pilotprogramm „Ganztag“ zu starten:
Das Pilotprogramm „Ganztag“ wird als Schulversuch und Erprobungsmodell
gemäß SächsKitaG geführt, um rechtliche Hürden zu überwinden und eine enge
Verzahnung zu ermöglichen.
Anpassung an die zu erwartende Zeitschiene auf Grund des Beschlusses zum Doppelhaushalt 2021/22.